Erstes Treffen des »Hiddenhauser Schulforums« im Rathaus Lipinghausen
Auf Einladung von Bürgermeister Andreas Hüffmann hat am Donnerstagabend das erste Hiddenhauser Schulforum im Rathaus in Lippinghausen stattgefunden.
Die Schulen in Hiddenhausen sind durch verschiedenste Einflüsse wie gesellschaftliche Entwicklungen, politisch gesetzte Rahmenbedingungen und nicht zuletzt durch die Corona-Pandemie vor große Herausforderungen gestellt. Um die Schulen dabei zu unterstützen, diesen Herausforderungen gerecht zu werden, hat der Ausschuss für Schule, Soziales, Sport- und Kultur in seiner Sitzung am 08.06.2021 beschlossen, eine Arbeitsgruppe – das „Hiddenhauser Schulforum“ - zu bilden. Dem Beschluss lag ein Antrag der CDU-Fraktion zugrunde. Das Schulforum soll die Schulen dabei begleiten, abgestimmte und für alle am System „Bildung“ Beteiligte möglichst optimale Lösungen zu entwickeln.
Neben den Schulleitungen und den VertreterInnen der politischen Fraktionen im Rat der Gemeinde Hiddenhausen haben auch die Elternschaft, die SchülerInnenvertretung und der AWO-Kreisverband als Träger des Offenen Ganztags am Schulforum teilgenommen. Moderiert wurde das Forum durch das Bildungsbüro des Kreises Herford.
Diskutiert wurden insbesondere die Themen Digitalisierung der Schulen, die Auswirkung der Corona-Pandemie auf den Schulbetrieb, die Einführung des Rechtsanspruchs auf Ganztagsbetreuung ab 2026 und die Möglichkeit zur Verbesserung des Schwimmangebotes im Sportunterricht. Zu den einzelnen Punkten wurde die Verwaltung beauftragt, Ideen und Anregungen aus dem Forum aufzugreifen und Lösungen zu entwickeln. So zum Beispiel die Möglichkeit zum Bau eines Lehrschwimmbeckens für die Schulen zu prüfen. Ausdrücklich gelobt wurde die Gemeinde von den TeilnehmerInnen für die bisherigen Maßnahmen zur Ausstattung an Infrastruktur und mobilen Geräten zur Digitalisierung der Schulen.
Zum Abschluss waren sich alle Beteiligten einig, dass nach dem Jahreswechsel ein nächstes Treffen des Schulforums stattfinden soll, um weiter gemeinsam an guten Lösungen zu arbeiten.