FACHKRAFT FÜR ABWASSERTECHNIK
Aufbereiten, steuern und überwachen!
Was solltest Du über den Ausbildungsberuf "Fachkraft für Abwassertechnik wissen?
Dauer der Ausbildung: |
Drei Jahre |
Beginn der Ausbildung |
Jährlich am 1. August |
Vergütung nach TvAöD: |
|
Voraussetzung: |
Mindestens Fachoberschulreife |
Was ist besonders an der Ausbildung bei der Gemeinde Hiddenhausen? |
|
Ablauf der Ausbildung
Die Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik (m/w/d) beginnt am 1. August und dauert 3 Jahre.
Die schulische Ausbildung erfolgt am Hans-Schwier-Berufskolleg in Gelsenkirchen als Blockunterricht in Einheiten von jeweils drei bis vier Wochen Dauer.
Während dieser Zeit wohnst Du im Gästehaus Heege in Gelsenkirchen.
Zur Unterstützung der praktischen und schulischen Ausbildung werden überbetriebliche Ausbildungsmaßnahmen im Bildungszentrum für Entsorgungs- und Wasserwirtschaft GmbH in Essen (BEW) im Labor- und Technikbereich durchgeführt. Auch hier besteht für auswärtige Schüler/innen eine Unterbringungsmöglichkeit.
Im Rahmen der praktischen Ausbildung wirst Du an den Kläranlagen Hiddenhausen und Schweicheln ausgebildet.
Während der dreijährigen Ausbildung zur Fachkraft für Abwassertechnik lernst Du Abwässer aufzubereiten, Abwasserrohrsysteme zu warten sowie die Betriebsabläufe einer Kläranlage zu steuern und zu überwachen. Charakteristisch für diesen umwelttechnischen Beruf ist das Anwenden modernster Technologien und die Vielseitigkeit der Aufgaben. Du arbeitest in der Natur, im Labor, im Büro, mit Maschinen und der Kanalunterhaltung.
Einstellungsvoraussetzungen
Folgende Qualifikationen erwarten wir von Dir:
- Du hast die Fachoberschulreife und gute Noten in den Fächern Mathematik, Chemie und Biologie
- Du verfügst über handwerkliches Geschick
- Du hast technisches Verständnis
- Du bist sorgfältig und hast Verantwortungsbewusstsein
Ein kleiner Einblick in die Tätigkeit als Fachkraft für Abwassertechnik: