Sprungziele
Inhalt

HILFE IM KRISENFALL AUF DEN PUNKT GEBRACHT

Vorbereitung auf mögliche Notsituationen ist aktueller denn je.

Die Corona-Pandemie, der Krieg in der Ukraine, aber auch Umweltkatastrophen wie das Hochwasser im Ahrtal zeigen: Zu Not- oder Gefahrensituationen kann es jederzeit und überall kommen. Wo findet man im Notfall Hilfe, auch wenn die technische Infrastruktur nicht funktioniert? Wie kann man sich selbst und seine Familie so vorbereiten, dass man im Ernstfall weiß, was jetzt zu tun ist? Auf diese und weitere Fragen finden Sie hier qualifizierte Antworten.

Das Konzept der NOTFALLpunkte ist Teil einer umfassenden Strategie zur Krisen- und Katastrophenvorsorge. Es wurde von der Gemeinde Hiddenhausen und den anderen kreisangehörigen Städten und Gemeinden zusammen mit dem Kreis Herford erarbeitet.

Hier erfahren Sie alles Wichtige zu den NOTFALLpunkten in Hiddenhausen und zu weiteren Angeboten der Krisenprävention. Zu Ihrer Sicherheit.


Was sind NOTFALLpunkte?

Ein Ausfall oder eine Störung unserer gewohnten Infrastrukturen kann das öffentliche Leben weitgehend stilllegen. Kommunikations- und Informationswege wie Telefon, Handy, Internet, aber auch Fernsehen und Rundfunk stehen dann eventuell nur eingeschränkt oder gar nicht zur Verfügung. Auch bei der Versorgung mit Lebensnotwendigem wie Licht, Heizung, Nahrung, Trinkwasser und Medikamenten sind Engpässe möglich. Genauso wie bei Zahlungsmitteln.

Die NOTFALLpunkte in Hiddenhausen und im Kreis Herford sind Ihre Anlaufstellen in einem Krisen- oder Katastrophenfall. Hier erhalten Sie grundlegende Informationen, können Notfälle melden und finden Ansprechpersonen für dringende Anliegen.

Die NOTFALLpunkte sind gekennzeichnet und gut sichtbar beleuchtet. Das macht das Auffinden besonders einfach. Jeder NOTFALLpunkt wird zudem mit Notstrom versorgt und ist bei Bedarf rund um die Uhr besetzt. So lässt sich in einer Notsituation Ihr Hilfeersuchen schnell weiterleiten. Darüber hinaus findet in den NOTFALLpunkten bei Bedarf auch die Registrierung von Spontanhelfern statt sowie die Vermittlung von Hilfsangeboten „von Bürgern für Bürger“.

Was bieten die NOTFALLpunkte?

In allen NOTFALLpunkten stehen Ihnen im Krisen- und Katastrophenfall folgende Angebote zur Verfügung:

  • Absetzen von Notfallmeldungen an Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienst
  • Vermittlung oder Weiterleitung bei sonstigen Hilfeersuchen
  • Informationen aus ihrer Verwaltung
  • Meldungen und Verhaltenstipps zur aktuellen Lage
  • Allgemeine Nachrichten
  • Austauschangebot Nachbarschaftshilfe („Schwarzes Brett“)

Weitergehende Leistungen werden in den NOTFALLpunkten nicht angeboten.

Kreiskampagne "Wissen, was zu tun ist - gut gerüstet für den Krisenfall"

Sensibilisieren, aufklären und auf Krisenfälle vorbereiten – diese Ziele verfolgt der Kreis Herford mit seiner Öffentlichkeitskampagne „Wissen, was zu tun ist – gut gerüstet für den Krisenfall“.

Regelmäßig informiert der Kreis Herford seine Bürgerinnen und Bürger mit einem Pressetext sowie Beiträgen auf seiner Website und auf Facebook und Instagram. Konkret geht es um die beiden Themenblöcke „Bevorratung“ und „Not- und Gefahrensituationen“.

Inhalte sind unter anderem:

  • Was tue ich bei einem Stromausfall oder Blackout?
  • Wie verhalte ich mich bei Hochwasser, Sturm, Hitze und Dürre oder auch bei heftigen Schneefällen?
  • Was brauche ich an Essen und Trinken, um mich eine Zeit lang selbst zu versorgen?
  • Welche Medikamente und Dokumente sind wichtig? Wo kann ich mich im Ernstfall immer informieren?

Nähere Einzelheiten finden Sie hier: Link gutvorbereitetfuerdenkrisenfall / Kreis Herford (kreis-herford.de)


DIE WARNSYSTEME IM ÜBERBLICK

Über welche Systeme werden Sie in Notsituationen gewarnt? Welche Warn-Apps können Sie selber installieren? Hier finden Sie alle Informationen.

 

nach oben zurück