65PLUS.
DAS BÜRO FÜR SENIORINNEN UND SENIOREN UND MENSCHEN MIT BEHINDERUNGEN.
Seit dem 01.03.2021 gibt ist in der Gemeinde Hiddenhausen ein Büro für Alter, Pflege und Menschen mit Behinderung.
Im Rahmen der Daseinsvorsorge für ältere Menschen hat die Gemeinde den Auftrag, für ausreichende Hilfsmöglichkeiten zu sorgen. Im Kern geht es um geeignete Angebote, die dazu beitragen, altersbedingte Beeinträchtigungen zu verhüten, zu überwinden oder zu mildern. Ältere Menschen sollen die Möglichkeit erhalten, am Leben in der Gemeinschaft teilzunehmen und möglichst lange zuhause wohnen zu können.
Das Büro ist erste Anlaufstelle und soll die selbstständigen Lebensführung und gesellschaftlichen Teilhabe im Alter stärken und unterstützen. Andrea Stroba und Susanne Vollmer nehmen sich Zeit zuzuhören, geben ein kostenloses und qualifiziertes Informationsangebot zu allen relevanten Themen des Alters und helfen den Betroffenen sich in der Angebotslandschaft zurechtzufinden. Ebenso ist die Unterstützung bei Formalitäten und die Vermittlung weiterführender Kontakte eine Aufgabe des neuen Büros. Auf Wunsch werden Informationsmaterialen zusammengestellt. Wichtig ist den beiden Ansprechpartnerinnen, das diese Unterstützung nicht mit der Beratung endet, sondern konkrete Hilfe und Lösungen vermittelt werden können, die durch Kooperationspartner erbracht werden.
Die Beratung kann im Rathaus oder bei den Hilfesuchenden zu Hause stattfinden.
Geplant sind auch Informationsveranstaltungen und Fortbildungen zu unterschiedlichen Themen zum Beispiel
- Vorsorgevollmachten,
- EDV-Kursen,
- Enkeltrick,
- Rollatorentraining uvm.
Ein monatlicher Gedankenaustausch „rund ums Alter“ soll regelmäßig im Cafè Miteinander, Am Rathausplatz, stattfinden.
Der Termin wird über die örtliche Presse und die Homepage der Gemeinde Hiddenhausen bekannt gegeben.
Das Büro ist unter Telefon 05221-964430 oder oder per Mail unter s.vollmer@hiddenhausen.de zu erreichen.
Informationsmaterialien
- 60plus - Informationen und Angebote in der Gemeinde Hiddenhausen
- Selbsthilfegruppen im Kreis Herford
- Pflegestützpunkte im Kreis Herford
- Wegweiser für Frauen im Kreis Herford
- Trennung/Scheidung
- Wohnberatung in Nordrhein-Westfalen
- Ihr Rechte als Heimbewohnerin/Heimbewohner (Bundesministerium für Senioren/Seniorinnen)
- Erben und Vererben (Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz)
- Patientenverfügung (Bundesministerium für Gesundheit)
- Das Pflegestärkungsgesetz 1 (Bundesministerium für Gesundheit)
- Ratgeber Demenz (Bundesministerium für Gesundheit)
- Orientierung in der Pflegesituation (Compass Private Pflegeberatung)
- Pflegetagebuch – Information und Dokumentationen (Landesstelle pflegende Angehörige)
- Sicherheit bei der Medikation (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Rollator – Tipps für den sicheren Umgang (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Demenz – Anregungen für Partnerinnen und Partner (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Naturheilmittel – Praxistipps für den Pflegealltag (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Pflege und digitale Technik (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Mundpflege- Praxistipps für den Pflegealltag (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Gewalt vorbeugen- Praxistipps für den Pflegealltag (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Ambulante Pflege- gute professionelle Pflege erkennen (Zentrum für Qualität in der Pflege)
- Vorsorgevollmacht und Betreuungsrecht (Justizministerium NRW)
- Der Opferschutz für Seniorinnen/Senioren (Justizministerium NRW)
- Vorsorgevollmacht, Betreuungsrecht + Patientenverfügung (Justizministerium NRW)
Broschüren in Leichter Sprache
- Meine Rechte im Minijob
- Erbrecht
- Betreuungsrecht