Geflüchte aus der Ukraine.
Fakten und Informationen.
Flüchtlingsarbeit in Hiddenhausen – die wichtigsten Themen kurz und knapp zusammengefasst.
Die Gemeinde Hiddenhausen und ihre Bürgerinnen und Bürger engagieren sich in vielfacher Weise für ukrainische Kriegsflüchtlinge.
Bei dieser Arbeit werden die Mitarbeitenden der Gemeinde durch viele ehrenamtliche Flüchtlingshelferinnen und -helfer genauso tatkräftig unterstützt wie durch zwei Integrationshelfer*innen des Deutschen Roten Kreuz.
Sie möchten mehr wissen über den aktuellen Stand der Flüchtlingsarbeit? Sie erwarten selber die Ankunft von Angehörigen aus der Ukraine, oder Sie möchten eine Unterkunft für Geflüchtete zur Verfügung stellen?
Auf dieser Seite finden Sie alle Informationen. Die Seite wird in regelmäßigen Abständen aktualisiert.
Wie viele Ukraine-Flüchtlinge leben zurzeit in Hiddenhausen?
Stand 30.05.2022 leben 202 Flüchtlinge aus der Ukraine in Hiddenhausen.
Circa 50% von ihnen wohnen in Unterkünften der Gemeinde, die anderen 50% sind von Bekannten oder Verwandten aufgenommen worden.
Diese Unterbringung bei Verwandten und Bekannten ist jedoch oftmals nur vorübergehend, eine Unterbringung über die Gemeinde ist deshalb eine Aufgabe mit hoher Priorität. Hierzu wird der Immobilienbestand der Gemeinde Hiddenhausen gezielt entsprechend der Anforderungen der Geflüchteten genutzt.
Sie möchten eine private Unterkunft für Geflüchtete anbieten?
Mietangebote von Hiddenhauser Bürgerinnen und Bürgern sind ausdrücklich erwünscht. Wichtig ist hierbei:
- Es muss sich um eine abgeschlossene Wohnung handeln, und
- das Mietverhältnis darf nicht kurzfristig sein.
Wenden Sie sich mit Ihrem Wohnungsangebot bitte an Herrn Luttmann, Tel.: 05221/964-328, oder E-Mail: j.luttmann@hiddenhausen.de .
Die Wohnungsbesichtigung übernehmen dann zeitnah die Kommunalbetriebe und das Amt für Wohnen und Soziales.
Wie werden Kinder und Jugendliche aus der Ukraine eingeschult?
Im Rahmen einer speziellen Schuleingangsberatung werden die Schulen ausgewählt und die Schüler entsprechend festgelegter Kriterien auf die Schulen verteilt.
Bisher wurden 60 Kinder von der Gemeinde zu dieser Schuleingangsberatung angemeldet.
Bei Fragen zur Einschulung wenden Sie sich bitte an Frau Herking Tel.: 05221/964-232, oder E-Mail: K.Herking@Hiddenhausen.de
Welche Angebote für Geflüchtete aus der Ukraine gibt es?
Angebote: | Anbieter: | Umfang: |
---|---|---|
Erstorientierungskurs für alle Geflüchteten |
VHS / Gemeinde Hiddenhausen |
3 x vormittags |
Sprachkurs |
Gemeinde Hiddenhausen |
2 x nachmittags |
Sprachkurs mir Kinderbetreuung |
Ehrenamtliche + Ukrainerinnen |
zunächst 1 x vormittags |
„women club“ |
Ukrainerinnen |
1 x abends |
Nähkurs für ukrainische Frauen | Ehrenamtliche + Ukrainerinnen |
1 x abends |
Mutter-Kind-Spielgruppen |
Evangelische Jugendhilfe / Gemeinde Hiddenhausen |
1 x vormittags |
Näheres zu den einzelnen Angeboten erfahren Sie von Frau Herking, Tel.: 05221/964-232, oder E-Mail: K.Herking@Hiddenhausen.de
Wie erhalten Ukraine-Flüchtlinge eine Aufenthaltserlaubnis?
Laut EU-Richtlinie ist die Fluchtbewegung aus der Ukraine als Massenflucht eingestuft. Das bedeutet: Geflüchtete aus der Ukraine haben das Recht auf eine Aufenthaltserlaubnis für eine Dauer von 3 Jahren. Nach der Anmeldung im Bürgerbüro bekommen die Geflüchteten einen Termin zur Registrierung im Ausländeramt des Kreises Herford.
Wichtig ist es, vorher zu klären, ob die Gemeinde der Aufnahme von Flüchtlingen aus der Ukraine zustimmt. Dies wird im Einzelfall entschieden.
Das reguläre Verfahren sieht vor, dass sich Flüchtlinge in der Erstaufnahmeeinrichtung des Landes NRW in Bochum melden müssen und von dort auf einzelne Kommunen verteilt wird.
Hiervon kann nur mit Einverständnis der Kommune abgesehen werden.
Ansprechpartner ist Jörg Luttmann Tel.: 05221 964-328, oder E-Mail: j.luttmann@hiddenhausen.de .