Sprungziele
Inhalt

*Es tut sich was*

OPG-Klimawald

*Es tut sich was* auf der Fläche des künftigen Klimawaldes.

Gemeinsam mit einer 6. Klasse der OPG und ihren Projektbegleitern aus der Fachschaft Biologie und der Gemeindeverwaltung hat sich Bürgermeister Andreas Hüffmann vom Fortschritt auf der Fläche am Schweichelner Wald, an der Hans-Böckler-Straße, überzeugen können.
Bereits gepflanzt sind 33 Obstbäume als Streuobstwiese. Außerdem sind Sitzkrücken gesetzt worden, welche die Greifvögel einladen sollen, ein besonderes Auge auf die Fläche zu werfen – umso zu helfen, die vorhandene Wühlmauspopulation im Griff zu halten.
Mit der Aufforstung des eigentlichen Klimawaldes wird im Herbst 2023 begonnen. Mehr:

Am Anfang war es nur die Idee: Wir wollen etwas für den Klimaschutz tun. Handeln statt nur zu reden.

Und so wurde Sommer 2021 in den Fachsitzungen der Fachschaft Biologie und Sport die Idee geboren, einen Sponsorenlauf zu initiieren, mit dem Ziel möglichst viele Bäume in der Gemeinde Hiddenhausen pflanzen zu können.

Die Schülerverwaltung engagierte sich großartig mit einem Video-Aufruf, der dank der guten Digitalausstattung in allen Klassen der OPG gezeigt werden konnte.

Der Sponsorenlauf fand dann Ende Oktober kurz vor den Herbstferien am 27.10.21 bei gutem Wetter statt. Mit Musik von der Kabelsalat AG, den anfeuernden Rufen von Eltern und von Mitschülerinnen und Mitschülern liefen weit über die Hälfte der 1000 Schülerinnen und Schüler die maximal mögliche Laufzeit von einer Stunde. Und so kam die unfassbare Summe von 32.941 Euro zusammen.

„Dieser riesige Betrag reicht nicht nur für mehr als 100 große Klimabäume, sondern sogar für einen ganzen Klimawald!“.

Damit diese Idee für einen großen CO2-Speicher Realität werden kann, haben der Rat und die Verwaltung eine fast 14.000 m²goße Ackerfläche am Rande des Schweichelner Waldes für einen Klimawald zur Verfügung gestellt.

Noch vor Weihnachten sind hier 33 Obstbäume gepflanzt worden. Jede Klasse und die gesamte Oberstufe haben nun ihren eigenen Apfel-, Birnen-, Kirschen-, Mirabellen- oder Pflaumenbaum.

Der Klimawald wird im kommenden Herbst/Winter angepflanzt. Bis dahin wird sich die OPG mit der Unterstützung des Landesbetrieb Wald und Holz NRW und der Uni Bielefeld Gedanken über die richtigen Baumarten machen, denn der Klimawandel setzt auch dem Schweichelner Wald stark zu. Die häufigen Hitzetage und langen Trockenperioden tragen dazu bei, dass selbst die heimische Buche auf Dauer wohl nur noch vereinzelt im Schweichelner Wald vorkommt.

Dem sollen die mehr als 5.000 neuen, gegen ungünstige klimatische Bedingungen widerstandsfähigen (=klimaresistenten) Bäume des OPG-Klimawaldes entgegenwirken.

 
nach oben zurück