Sprungziele
Inhalt

Sicherheit für den Fall der Fälle

Katastrophenschutz – was bedeutet das?

Im Rahmen der Gefahrenabwehr ist es Aufgabe der Gemeinde Hiddenhausen, die Bevölkerung rechtzeitig und umfassend vor herannahenden Gefahren zu warnen, über diese zu informieren und Handlungsempfehlungen mitzuteilen. Gemeint sind hier Großschadensereignisse, die eine Lebens- oder Gesundheitsgefährdung für einen Großteil der Bevölkerung darstellen können.

Dies sind zum Beispiel:

  • Naturereignisse wie Waldbrände
  • Unwettergefahren
  • CBRN-Gefahren – chemisch, biologisch, radiologisch, nuklear – wie Schadstoffwolken

Die Warnung erfolgt über ein zentral steuerbares Warnsystem.

Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen Überblick, wie in einer Gefahrenlage gewarnt und informiert wird und was zu tun ist.

Sie haben weitere Fragen zum Katastrophenschutz in der Gemeinde Hiddenhausen?
Dann wenden Sie sich bitte an das Amt für Ordnung.

Wie wird gewarnt - die zwei Phasen?

Eine Warnung besteht aus den zwei Phasen „Aufmerksamkeit erzeugen“ und dem nachfolgenden „Informieren“.

Die erste Phase erfolgt über ein möglichst flächendeckendes Netz verschiedener Warnmittel, z.B. Sirenen.

Informationen über empfohlene Verhaltensweisen werden über Medien wie Radio, Fernsehen, Internet, Facebook etc. mitgeteilt.

Die Sirenen in Hiddenhausen

Sirenen sind das effektivste Mittel, um bei Gefahr schnell und wirksam viele Menschen zu erreichen. Im Gemeindegebiet gibt es folgende Sirenenanlagen:

  • Feuerwehrgerätehaus Schweicheln-Bermbeck, Herforder Str. 223
  • Feuerwehrgerätehaus Eilshausen, Königsberger Str. 9
  • Rathaus, Rathausstraße 1
  • Grundschule Eilshausen, Schulstraße 31
  • Grundschule Oetinghausen, Eilshauser Str. 28
  • Grundschule Sundern, Siedlungsstraße 11
  • Grundschule Hiddenhausen, Unter der Weide 14
  • Übergangsheim, Friedrich-Ebert-Straße 50

Die Sirenensignale

Die Sirenensignale weisen auf unterschiedliche Begebenheiten hin. Bitte beachten Sie: Um die Funktionsfähigkeit der Sirenenanlagen zu überprüfen, gibt es jedes Jahr Probealarme. Die Termine werden vorab veröffentlicht.

Was ist bei einer Warnung zu tun?

Sobald das Sirenensignal „Warnung bei Gefahren“ ertönt, beachten Sie bitte zwingend folgende Verhaltensweisen:

  • Ruhe bewahren
  • Gebäude bzw. Wohnung aufsuchen
  • Türen und Fenster schließen
  • Radio einschalten: WDR 2 (UKW 99,2 MHz) oder Lokalsender Radio Herford (UKW 94,9 MHz für den Kreis Herford, UKW 91,7 MHz für Vlotho)
  • Nachbarn informieren
  • in dringenden Notfällen 110 oder 112 alarmieren.

Wichtig für Smartphone-User

Um Gefahrenmeldungen sowie Informationen direkt an die Bürgerinnen und Bürger zu übermitteln, hat das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe BBK die „Notfall-Informations- und Nachrichten-App NINA eingeführt. Ähnlich aufgebaut ist auch die App KATWARN. Beide Apps können kostenfrei heruntergeladen werden.

Nutzerinnen und Nutzer erhalten für ihren persönlich ausgesuchten PLZ-Bereich amtliche Gefahrenwarnungen. Ebenso werden Unwetterwarnungen mit höchster Stufe übermittelt. Dabei wird nicht nur darüber informiert, dass es eine Gefahr gibt, sondern auch, wie konkret zu handeln ist.

Um Warnungen per SMS und/oder E-Mail zu erhalten, melden Sie sich einfach im KATWARN-System an.

Für Warnungen per SMS:
„KATWARN32120“ (für das PLZ-Gebiet) an die Servicenummer +49 163 7558842

Für Warnungen per SMS und E-Mail:
„KATWARN32120 mustermann@mail.de“ an die Servicenummer +49 163 7558842


nach oben zurück